Druckvarianten


Seit der Gründung von TH Textildruck bin ich stets bemüht, mich in den einzelnen Druckvarianten weiterzuentwickeln und diese zu erweitern.

Siebdruck

Beim Siebdruck wird zuallererst ein Sieb mit dem gewünschten Motiv erstellt. Für die Erstellung des Siebes wird eine Fotoemulsion in einem Raum frei von UV-Strahlen auf das feinmaschige Sieb aufgetragen. Sobald diese ausgetrocknet ist, wird das zuvor auf eine transparente Folie gedruckte Motiv auf das Sieb aufgelegt und anschließend mit UV-Licht belichtet. Die UV-Strahlen lassen die Fotoemulsion aushärten, sodass alle Bereiche des Siebes aushärten, außer die, wo der Aufdruck der Folie auf dem Sieb lag und keine UV-Strahlen die Fotoemulsion erreichen konnten. Anschließend wird das Sieb mit Wasser ausgespült. Fertig ist das Sieb für den Siebdruck.

Beim eigentlichen Siebdruck wird spezielle Textilfarbe durch die Öffnungen im Sieb mithilfe eines Gummirakels durch das Gewebe auf die Textilie gedruckt. Hierbei können auch mehrere Farbschichten übereinandergedruckt werden, was mehrfarbige Motive spielend leicht möglich werden lässt.
Abschließend wird die aufgetragene Farbe noch mittels hoher Temperatur in der Textilie fixiert, ehe sie sich auf den Weg zu Ihnen macht.

Die Vorteile des Siebdruckes liegen besonders beim Druck einer höheren Anzahl an aufwendigen Motiven, da diese dank des angefertigten Siebes mit einer geringeren Arbeitszeit verzeichnet werden können und sich dies auch für Sie im Preis wiederspiegelt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Farbe direkt in die Textilie eindringt, weshalb der Siebdruck als qualitativ hochwertigste Druckvariante gilt.

Siebdrucktransfer

Ein Siebdrucktransfer wird in der Regel für den Bereich genutzt, um aufwendige mehrfarbige Motive auf Vorrat bereitzustellen, um schnelle Lieferzeiten zu garantieren, die regelmäßig in geringen Mengen benötigt werden. 
Beim Siebdrucktransfer wird das ganz normale Siebdruckprinzip angewendet - jedoch in umgekehrter Reihenfolge, sodass von der obersten hin zur untersten Ebene gedruckt wird und auf die unterste Ebene ein Schmelzkleber gestreut wird. Dieser verbindet sich hinterher nach Auflegen des Transferbogens und dessen Aufpressen unter Hitze langlebig mit der Textilie.

Flexfolie

Der Druck mit Flexfolie bietet sich insbesondere für kleinere Druckauflagen mit verhältnismäßig einfachen Motiven an. Eine zuvor erstellte Vektorgrafik, welche jede Kante des Motivs in besonderer Speicherform enthält, gibt dem Schneidplotter Informationen darüber, wo er sein Messer herunterfahren muss, damit das Motiv ausgeschnitten wird. Nachdem der Schneidauftrag fertig gestellt wurde, werden alle nichtbenötigten Bereiche, welche nicht zum Motiv gehören händisch entfernt, ehe das fertige Motiv unter hohem Druck und Temperatur auf die gewünschte Textilie gepresst wird.

Flock

Der Druck mit Flexfolie bietet sich insbesondere für kleinere Druckauflagen mit verhältnismäßig einfachen Motiven an. Eine zuvor erstellte Vektorgrafik, welche jede Kante des Motivs in besonderer Speicherform enthält, gibt dem Schneidplotter Informationen darüber, wo er sein Messer herunterfahren muss, damit das Motiv ausgeschnitten wird. Nachdem der Schneidauftrag fertig gestellt wurde, werde alle nichtbenötigten Bereiche, welche nicht zum Motiv gehören entfernt, ehe das fertige Motiv unter hohem Druck und Temperatur auf die gewünschte Textilie gepresst wird.